Millionenzusage für Forschung mit Synchrotronstrahlung
23.01.2015
Arbeitsgruppen der Kieler Physik erhalten in den nächsten drei Jahren ca. 3 Mio. Euro Fördergelder für Projekte zur Forschung mit den neuen Röntgenstrahlungsquellen am DESY in Hamburg. Die geförderten Vorhaben starten am 1. Juli und werden innovative Instrumentierungen für den Freie-Elektronen-Laser in Hamburg (FLASH) und die neue Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III entwickeln und aufbauen sowie rechnergestützte Simulationen durchführen. Im einzelnen werden folgende Projekte unterstützt:
- Entwicklung eines neuen, hocheffizienten zeit- und winkelauflösenden Festkörper-Photoelektronenspektrometers (Prof. Lutz Kipp, Prof. Michael Bauer und Dr. Kai Roßnagel)
- Aufbau eines benutzerfreundlichen, hocheffizienten Instruments zur vollständigen Untersuchung der spin- und impulsaufgelösten elektronischen Struktur von Festkörpern an PETRA III (Prof. Lutz Kipp und Dr. Kai Roßnagel)
- Ausbau des LISA Röntgendiffraktometers an PETRA III zur Untersuchung von Flüssigkeitsgrenzflächen und Biomembranen (Prof. Olaf Magnussen und Dr. Bridget Murphy)
- Ausstattung des Nanofokus-Messplatzes an PETRA III durch eine neuartige Spiegeloptik für Röntgen-Streuexperimente mit hoher Ortsauflösung (Prof. Martin Müller und Dr. Christina Krywka)
- Theoretische Untersuchung und Simulation der Photoionisation kleiner Atome und Moleküle durch UV-Strahlung und Erarbeitung theoretischer Vorhersagen als Grundlage für aktuelle und künftige Experimente bei FLASH, PETRA III und XFEL (Prof. Bonitz)
Links: